Baumpflege & Naturschutz

Die Baumpflege zielt auf eine möglichst nachhaltige Entwicklung unseres Baumbestandes ab. Sie ist gefragt wenn ein guter Kompromiss zwischen den menschlichen Bedürfnissen und der Baumgesundheit gemacht werden soll. Häufig sind Baumpfleger und eine Kroneneinkürzung gefragt, wenn ein Baum den Garten bzw. die Wohnräume zu sehr verschattet. Soll ein mittel- oder sogar großkroniger Baum klein gehalten werden, ist es unbedingt zu empfehlen, frühzeitig mit dem Rückschnitt zu beginnen, um die Wunden möglichst klein zu halten. Dies gilt auch für Einkürzungen in Richtung Fassade oder Nachbargrundstück. Bei älteren Bäumen sind starke Eingriffe möglichst zu vermeiden.

Im Urbanen Raum sind die Baumstandorte häufig Extremstandorte. So sind Stadtbäume oft Hitze  und Trockenheit, sowie starker Sonneneinstrahlung aber auch Streusalz, Urin und anderen Chemikalien ausgesetzt. Unsere Aufgabe ist es die negativen Einwirkungen zu erkennen, soweit als möglich abzumildern und gegebenenfalls den Baumstandort zu  verbessern. Die Erhaltung des Baumbestandes ist auch ein großer Beitrag am Naturschutz in der Stadt. In und um Bäume sind zahlreiche Tiere, großteils auch sehr seltene unterwegs. Da im und am Baum lebende Tiere meist nicht auf den ersten Blick zu sehen sind, ist beim „Betreten“ dieses Lebensraumes Vorsicht geboten. Zum Beispiel können sich in Borkenvertiefungen kleine Fledermäuse aufhalten. Höhlungen sind garantiert von irgendeiner Spezies bewohnt. Bei etwaigen Fällungen müssen hier bestimmte Zeiten gewählt werden, beispielsweise wenn Fledermäuse mobil sind und nicht in einem komatösen Schlaf verharren. Befinden sich holzfressende Insektenarten in einem solchen Baum, ist eine Lagerung des gefällten Holzes an geeigneter Stelle denkbar aber auch das Belassen eines Reststammes/ Torso, welcher lange standsicher sein, ist möglich. Wir arbeiten in solchen Fällen mit der Naturschutzbehörde zusammen.

Bäume in der Stadt können als Netzwerk gesehen werden, entlang dessen auch Wanderungen von Tieren stattfinden. Parkähnliche Strukturen und kleine Wälder in der Stadt sollten deshalb unbedingt erhalten bleiben und ausgebaut werden.